Die Initiative Ballgefühl, die vom Westdeutschen Fußballverband ins Leben gerufen wurde, setzt sich leidenschaftlich dafür ein, den Fußball in Deutschland zu fördern und zu bewahren. Die Vision dahinter ist ein Deutschland, in dem das „Ballgefühl“ alle Menschen verbindet. Unabhängig von Geschlecht, Alter oder Hintergrund – alle sollen Teil dieser großartigen Sportgemeinschaft sein. Neben dem Präsidenten des WDFV Peter Frymuth begrüßte auch der DFB-Präsident Bernd Neuendorf und die ehemalige Bundestrainerin der Fußball-Damen-Nationalmannschaft Martina Voss-Tecklenburg zur Preisverleihung am 22.03.25 in Dortmund alle Preisträger-Vereine und dankten Ihnen für Ihr tägliches Engagement vor Ort.
Für das Auftaktprojekt der Initiative entwarf der berühmte Künstler und Bildhauer Stephan Balkenhol, dessen Herz seit Jahrzehnten für den Fußball schlägt, eine Skulptur mit dem Titel „Fußballliebe“, welches als Glücksbringer der National-Elf bei der letzten EM diente und von den Spielern gehegt und gepflegt wurde. Der Erlös aus dem Verkauf von 5 Exemplaren der „Fußballliebe“ unterstützt 20 Vereine in Nordrhein-Westfalen, die durch außergewöhnliche Projekte in den Bereichen Mädchen- und Frauenfußball, Inklusion, Integration, Ehrenamt und Fair Play glänzen.
Die DJK Rheinkraft Neuss war Preisträger und konnte sich über 5.000 Euro für die Vereinskasse freuen. Die 1. Vorsitzende der DJK Rheinkraft, Verena Austermann, der Inklusionsbeauftragte Markus Bausch und dessen Sohn Collin nahmen den Scheck aus den Händen der zahlreichen Gratulanten entgegen. Die Rheinkraft erhielt den Preis für Ihre Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung in den Bereichen Fußball, Leichtathletik und Handball. Zudem wurde lobend erwähnt, dass es mittlerweile 3 Veranstaltungen der Rheinkraft gibt, die Integration und Inklusion fördern, wie das 4. Fußball-Inklusionsturnier am 14.06.25, das 3. Sportfest für alle am 27.06.2025 und den 7. Neusser Integrationslauf am 20.09.25. Fest in der DNA der Rheinkraft sind neben der Förderung des Jugend- und Breitensports die Themen Integration und Inklusion verankert und werden täglich gelebt.